Beschreibung:
Der Land Rover Bell Aurens Longnose kommt weder aus England noch aus der Wüste, sondern aus Deutschland. Es handelt sich um den Spezialumbau auf Basis eines 1967er Land Rover Serie II. Diese Mischung aus Sportwagen der 1930er Jahre, Wüstenrennboot und brachialem Offroad-Monster ist eine Kreation der deutschen Landi-Lovers Thomas Bell und Holger Kalvelage. Die Aluminium-Karosserie wurde bei Lorenz + Knorr-Held in Erlangen handgefertigt. Speziell ist bei diesem “Offroadster” alles. Die zwei Sitze wanderten gen Süden kurz vor die Hinterachse, der Rest ist Motorhaube. Unter der Longnose arbeitet ein leistungsoptimierter 4,6 Liter-V8 aus einem Range Rover, der von der Firma JE-Engineering/Coventry auf 5,0 ltr. aufgebohrt wurde. Schöne Details wie der Schaltknauf in Form eines Cricket-Balls oder die Sidepipes, Lederriemen für die Motorhaube oder das geschnürte Lenkrad vollenden die Extravaganz dieses Prototypen, von dem nur zwei Stück gefertigt wurden. Ursprünglich war die Produktion einer Kleinserie mit unterschiedlichen Motorisierungen bis hin zum Flugzeugmotor geplant. Noch im Zuge der Fertigstellung des zweiten Prototypen musste die Produktion mangels liquider Mittel und angesichts der sehr hohen Entwicklungs- und Herstellungskosten jedoch eingestellt werden. Eine deutsche Straßenzulassung und ein aktuelles Wertgutachten liegen vor.
Eine einmalige Gelegenheit für den Erwerb dieses einzigartigen Wüstenroadsters!
Weitere Informationen:
https://www.classicdriver.com/de/article/autos/bord-dieses-brachialen-bell-aurens-longnose-bebt-die-wuste
Ausstattung:
Hardtop (Aluminium), Überrollbügel, aufwendige Abgasanlage/Sidepipes (Edelstahl), Vollschalensitze mit Nappaleder-Bezug, Reserveradträger, Feuerlöscher, Radio Becker Mexiko, uvm.
Karosserie:
Aluminium-Karosserie by Lorenz + Knorr-Held
Motor:
Basis 4,6 ltr. Rover V8 Motor (aufgebohrt auf 5 ltr.), ca. 350 PS